museum at university: wissenschaftliche Perspektiven auf Museen und Ausstellungen
Dieser Seite dokumentiert die Auseinandersetzung mit Museen und ausstellenden Institutionen im universitären Kontext. Hier werden aktuelle sowie vergangene Universitätseminare an der Freien Universität Berlin, der Universität Potsdam und der Universität Konstanz präsentiert. Ergänzend wird ein Einblick in aktuelle Forschungsvorhaben gegeben.
This website gives an overview (in German) on university courses and research projects which deal with exhibitions and the cultural institution museum, film history and media studies in an academic context. The courses were held at the universities of Berlin, Konstanz and Potsdam/ Germany.
Weitere Informationen zu museum at university unter: info(at)museumatuniversity.de
Dozenten / lecturers:
Jurek Sehrt. Studium der Geschichte und Spanische Philologie an der Freien Universität Berlin sowie in Barcelona und Guadalajara/ Mexiko. Seit 2007 Leitung des Bereichs Bildung und Vermittlung der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin. Zudem tätig für weitere deutsche und internationale Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie als Universitätsdozent in Berlin, Potsdam und Konstanz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u.a. die museale Repräsentation von Zeitgeschichte in Spanien und Lateinamerika, filmische und museale Erinnerungskultur sowie Inklusion und kulturelle Teilhabe. Akademisches Profil unter: http://fu-berlin.academia.edu/JurekSehrt
Kontakt: sehrt(at)zedat.fu-berlin.de
Dozenten ausgewählter Seminare:
Viola-Donata Dollinger-Rauch. Studium der Ethnologie und Soziologie in Berlin und New York. Fellow verschiedener interdisziplinärer Graduiertenprogramme (Center for Metropolitan Studies Berlin- New York, Settling Into Motion der Bucerius ZEIT Stiftung). Seit 2009 Projektleiterin für internationale Nachwuchswissenschaftsprogramme und Summer Schools (HU Berlin/ CUNY New York, Goethe Institut, u.a.) und Dozentin an verschiedenen Instituten (u.a. HU Berlin Europäische Ethnologie und Stadt-und Regionalsoziologie, KHSB, TU Berlin). Forschungsschwerpunkt urbane Identifikationen, Repräsentationen von Migration. Lehrtätigkeiten zu Hochschuldidaktik (speziell Austausch- und Weiterbildungsformate) und Nachwuchsförderung.
Kontakt: viola.rauch(at)metropolitanstudies.de
Dr. des Robert Stock. Wissenschaftlicher Koordinator der DFG-Forschergruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“ an der Universität Konstanz. Dort ist er auch assoziierter Forscher im Teilprojekt „Recht auf Mitsprache. Das Cochlea-Implantat und die Zumutungen des Hörens.“ Er promovierte am International Graduate Centre for the Study of Culture der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einer Arbeit über Filmische Zeugenschaft im Abseits. Kulturelle Dekolonisierungsprozesse und Dokumentarfilme zwischen Mosambik und Portugal. Vorher studierte er Europäische Ethnologie, Portugiesische Philologie und Osteuropastudien in Berlin und Lissabon. Forschungsschwerpunkte sind u.a. digitale Technologien des Hörens und Sehens, Medien-Geschichte der Prothetik, museale Repräsentationen von (Natur-/Technik-)Geschichte, Barrierefreiheit im und des Films, Geschichte und Ambivalenz filmischer Zeugenschaft, Postkoloniale Geschichtspolitiken in Bild, Film und Denkmal.
Kontakt: robert.stock(at)uni-konstanz.de